Lebendigkeit am Wasser
Städtische Lebendigkeit und verbesserte Nutzungsqualitäten stehen im Mittelpunkt des 2017 partizipativ entwickelten „Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzeptes Alt-Mönchengladbach“ (IHEK). Neben „Grün“ sieht das Konzept die Handlungsfelder „Stadtstruktur“, „Bildung, Kultur und soziale Infrastruktur“ sowie „Mobilität“ vor. Als innerstädtische Grünfläche bildet der zentrale Geropark städtebauliche Bezüge zum nahegelegenen Sonnenberg, zum Abteigarten und zum Hans-Jonas-Park.
Die Neugestaltung entwickelt die Parkanlage um den zentralen Bereich des vergrößerten Geroweihers herum und akzentuiert gleichzeitig wichtige Bereiche wie den Geroplatz oder die historische Stadtmauer. Vielseitig gestaltete Uferbereiche, Wasserfontänen sowie Sitz- und Gehstufenanlagen an der um 1.185 m² erweiterten Wasserfläche schaffen besondere Aufenthaltsqualitäten in direkter Wassernähe. Der Geroplatz ist als platzartiges, dem Ort angemessenes Entree in die Gesamtparklandschaft mit ihrem erhaltenswerten Baumbestand und einem neuen, differenzierten Pflanzkonzept eingebunden.
Lange, beleuchtete Sitzelemente und eine dahinterliegende Staudenbepflanzung betonen den historischen Verlauf der alten Stadtmauer. Vielfältige Spiel- und Sportangebote für Jung und Alt ergänzen die Nutzerangebote im nordwestlichen Bereich und neue, bestandsorientierte Wegeführungen verbinden übergeordnete Grün- und Verkehrsstrukturen.
Ingenieurbüro Prof. Nacken GmbH, Aachen
OC|L Lichtplanung, Diepholz
moka-studio