Flensburger Landschaftsgärten, Flensburg BLICK BEZIEHUNGEN

Konzept

„Ein Stück Stadt auf den Museumsberg hinauf holen und ein Stück Museumsberg in die Stadt hinunter bringen.“ - dieses Leitmotiv bestimmt die Umgestaltung des Park- und Friedhofensembles oberhalb der Flensburger Altstadt. Museumsberg, Alter Friedhof und Christiansen Park bilden eines der wichtigsten Gartendenkmäler Schleswig-Holsteins.

Der Museumsberg wird als zusammenhängendes, zentrales Plateau ausgebildet, was den räumlichen Zusammenhang neu erlebbar macht. Das Zusammenspiel von Topografie und Sichtachsen bestimmt die Wahrnehmung von Weite und Enge. Um Verbindungen zur Altstadt herzustellen, geben Sichtfenster im Vegetationsbestand am Hang den Blick zum Museumsberg frei, eine Terrassenanlage verbindet auf halber Höhe beide Museen. Am Alten Friedhof werden die ursprünglichen, gestaltungsprägenden Elemente wie der Rundweg und raumbildende Hecken neu herausgearbeitet, alte Gräber exemplarisch saniert und historische Blickbeziehungen wiederhergestellt.

Im Christiansen Park wird der Wasserkreislauf der drei Spiegelteiche reaktiviert. Die Mumiengrotte und das Eiszeit-Haus werden in die Topografie eingebettet. Ein Teilbereich des Parks wird als Obstbaum- und Kräuterwiese entwickelt, an anderer Stelle entsteht zurückhaltend ein Sport- und Spielbereich. Bürgerinnen und Bürger wirken im Rahmen einer städtisch organisierten Bürgerbeteiligung am Planungsprozess mit.

Auftraggeber

Stadt Flensburg

Projektzeitraum

2019 - 2023

Größe

100.645 m²

Land

Deutschland

Wettbewerb

Deutscher Naturstein-Preis 2024
Besondere Anerkennung in der Kategorie
Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung 2024
Bundespreis Stadtgrün 2024 - Anerkennung
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2025
Nominierung Kategorie Bauen im Bestand/
Historiche Bauten

Realisation

WES LandschaftsArchitektur mit Hans-Hermann Krafft

Fotos

Guido Erbring
Eiko Wenzel
WES LandschaftsArchitektur

Bilder zum Projekt

Ähnliche Projekte